Aktuelles

Öffentliche Ausschreibung "Kunstankauf Bildende Kunst 2025 durch den Landtag des Saarlandes"


Der Landtag des Saarlandes beabsichtigt, mit der diesjährigen Ausschreibung „Kunstankauf Bildende Kunst 2025“ erneut Kunstwerke für eine Verwendung im Geschäftsbereich des Landtages zu erwerben. Für diese Zwecke ist ein Etat in Höhe von 20.000 Euro vorgesehen.

Teilnehmen können Kunstschaffende jedweder Stilrichtung, deren Werk eine kontinuierliche, innovative und qualitätsvolle Betätigung mit bildnerischer Gestaltung aufweist. Da der Kunstankauf die Förderung regionaler Künstlerinnen und Künstler bezweckt, müssen die teilnehmenden Einzelpersonen oder Gruppen in der Großregion (SaarLorLux) leben oder arbeiten. Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.

Download der weiteren Information

01.06. bis 27.07.2025:

Magdalena Grandmontagne

ORTE - ZEITEN - SPUREN

Rückblick auf 50 Jahre Kunstschaffen

Schirmherrin: Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle

Der Kunstverein Dillingen widmet der deutsch-französischen Künstlerin Magdalena Grandmontagne eine umfassende Retrospektive. Vom 1. Juni bis 27. Juli 2025 werden rund fünf Jahrzehnte künstlerischen Schaffens präsentiert – von frühen Radierungen aus dem Jahr 1975 bis hin zu aktuellen Arbeiten in Enkaustik.


Im Saarland geboren, zog es Grandmontagne früh nach Südfrankreich, wo sie ab 1970 an der renommierten Kunstschule in Nizza studierte. Geprägt von der dortigen Grundlehre im Geiste des Bauhauses und der Nähe zur Avantgarde – etwa der „École de Nice“ oder der Gruppe „Support/Surface“ – entwickelte sie bereits während des Studiums ihre unverwechselbare Handschrift: die Radierung als Experimentierfeld.


Grandmontagnes frühe Arbeiten aus den Jahren 1975 bis 1980 markieren einen Bruch mit der traditionellen Radierkunst. Die klassische illustrative Funktion weicht einer konzeptuellen Auseinandersetzung mit Material und Technik. Das Gravieren, Ätzen und Falten der Metallplatten wird selbst zum künstlerischen Akt – ein Ansatz, der an die Konkrete Kunst erinnert.


In den 1980er-Jahren wendet sich die Künstlerin der Natur zu. Strukturen und Farben der Umgebung werden in Druckgrafiken übertragen, indem sie Oberflächen direkt auf Metallplatten überträgt. Zwischen 1998 und 2015 entstehen mit dünnen Bleiblechen eindrucksvolle „Spurenbilder“ – Eindrücke von Orten, Bewegungen und vom Einfluss der Zeit, die als Drucke auf Leinwand festgehalten und malerisch weiterentwickelt werden.

Parallel dazu entstehen Aquarelle von eindringlicher Farbtiefe und fließender Leichtigkeit sowie gestische Zeichnungen, in denen sich Bewegung und Körperlichkeit in markanten Linien manifestieren. Ab 2010 widmet sich Grandmontagne zudem der Mezzotinto-Technik – einer nahezu in Vergessenheit geratenen Form der Radierung, deren Tiefe und Dichte besondere Herausforderungen an den Druckprozess stellen.


Ein weiterer Wendepunkt: die Entdeckung der Enkaustik im Jahr 2016. Die Arbeit mit heißem Wachs öffnet neue Horizonte. Grandmontagne verschmilzt in dieser Technik Farbe, Oberfläche und Struktur zu einem sinnlich dichten Erlebnis – ein Prozess, der bis heute ihr Werk bestimmt.


Die Ausstellung „Orte – Zeiten – Spuren“ erlaubt einen eindrucksvollen Einblick in die Entwicklung einer Künstlerin, die sich über Jahrzehnte mit großem handwerklichem Können und Experimentierfreude zwischen Figuration, Abstraktion und Materialforschung bewegt hat.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button


Vernissage: Sonntag, 1. Juni 2025, 11 Uhr

Finissage: Sonntag, 27. Juli 2025, 11 Uhr


Schirmherrin: Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle

Eröffnungsrede: Dr. Andreas Bayer

Öffnungszeiten: samstags & sonntags, 14–18 Uhr

Sonderöffnung: Pfingstmontag (9. Juni) & Fronleichnam (19. Juni)

Weitere Termine nach Vereinbarung unter: 0151 1572 3704


Ort: Kunstverein Dillingen, Stummstraße 33, 66763 Dillingen

(Eingang in der Fußgängerzone, barrierefrei, Eintritt frei)

Kostenlose Parkmöglichkeiten: Odilienplatz und Peter-Lamar-Platz

Vorschau